Rückblick: „Feuer & Flamme für Nordwalde“ – Austausch mit lokalen Betrieben

Am 5. Juni 2025 lud die Werbegemeinschaft Nordwalde zusammen mit der Firma Bockholt zum Grillabend „Feuer & Flamme für Nordwalde“ ein. Rund 60 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Vereinsleben folgten der Einladung auf das Firmengelände an den Bahngleisen. Nach einem herzlichen Willkommen und dem gemeinsamen Grillbuffet präsentierten alle Ratsparteien ihre wirtschaftspolitischen Kurzstatements.

David Große Dütting: „Nordwalde braucht Mut zur Gestaltung“

Für die Sozialdemokraten sprach Ortsvereinsvorsitzender David Große Dütting. Er skizzierte zunächst die globalen Herausforderungen, die auch hiesige Betriebe spüren – Pandemie-Folgen, Energiekrise, internationale Subventionen und protektionistische Zölle. Daraus leitete er einen klaren Auftrag an die Kommunalpolitik ab:

„Eine starke lokale Wirtschaft schafft Spielräume für einen handlungsfähigen Haushalt – deshalb hat ihre Förderung für uns oberste Priorität.“

Nachfolgend die Kernpunkte des SPD-Statements:

  1. Vorausschauende Gewerbeflächenpolitik

Die SPD kritisiert Versäumnisse bei der Gewerbeflächenentwicklung und fordert eine Neuausrichtung:

  • Proaktive Planung: Bereits vor Fertigstellung des Gewerbegebiets Süd weitere Gewerbegebiete planen
  • Dialogorientierte Bedarfsplanung: Weg vom „First-Come-First-Serve-Prinzip“, hin zu engem Austausch mit Unternehmen
  • Bedarfsgerechte Angebote: Frühzeitige Erfassung der Unternehmensbedarfe für maßgeschneiderte Flächenlösungen

Hintergrund: Nordwalde war 2024 die Gemeinde mit der zweithöchsten Pro-Kopf-Verschuldung im Kreis Steinfurt. Eine starke lokale Wirtschaft soll durch Gewerbesteuereinnahmen neue Handlungsspielräume schaffen.

  1. Bezahlbares Wohnen und lebendiger Ortskern

Um dem Fach- und Arbeitskräftemangel zu begegnen, soll Nordwalde für alle Generationen attraktiv werden:

  • 30%-Quote für geförderten Wohnungsbau: Verbindliche Regelung in allen Neubaugebieten
  • Leerstandsaktivierung: Aktivierung von Leerständen im Ortskern durch Anreize
  • Ortskernentwicklung: Schaffung hoher Aufenthaltsqualität nach der Umgestaltung
  1. Familie, Bildung und Fachkräftesicherung

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Ausreichende Betreuungsplätze: In KiTas, Übermittagsbetreuung und offenem Ganztag mit flexiblen Zeiten
  • Betreuungssicherheit: Schneller Wiedereinstieg für junge Eltern in den Beruf ermöglichen

Für eine gute Bildungsinfrastruktur fordert die SPD:

  • Stärkung der Schullandschaft: Räumlicher Ausbau der Kardinal-von-Galen-Gesamtschule und beider Grundschulen
  • Digitale Ausstattung: Verbesserung auch in finanziell herausfordernden Zeiten
  1. Starke Vereine für Zusammenhalt und Gesundheit

Die große Vielfalt der Kultur- und Sportvereine ist das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Hierzu sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Gerechte Mittelverteilung: LSB-Umlagemittel nach klarem Zuweisungsschlüssel verteilen
  • Langfristige Sicherung: Dauerhafte Gewährleistung der Schwimm- und Sporthallen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Appell an Betriebe zur Kooperation mit Vereinen (Hintergrund: durchschnittlich 22 Krankheitstage pro Arbeitnehmer 2024)
  1. Moderne Mobilität und Digitalisierung

Da nicht mehr jeder ein eigenes Kraftfahrzeug besitzen kann oder möchte:

  • ÖPNV-Ausbau: Öffentlicher Personennahverkehr mit erschwinglichen Preisen
  • Radwegenetz: Ausbau auf allen Hauptstraßen
  • Sharing-Angebote: Mobilitätsstationen und Sharing-Angebote

Digitale Transformation

  • Glasfaser-Nutzung: Optimale Nutzung der bereits ausgebauten Infrastruktur
  • Digitales Bürgerportal: Barrierefreier Aufbau für Bürger und Unternehmen
  • Verbesserte digitale Dienste: Besserer Zugang zu kommunalen Dienstleistungen

Resonanz und Ausblick

Die Botschaft kam an: Viele Unternehmerinnen und Unternehmer suchten im anschließenden Networking das Gespräch mit den anwesenden Mitgliedern des SPD-Ortsvereins, um konkrete Projekte – von Gewerbeflächen bis Digitalportal – weiterzudenken.

Mit diesem Auftritt unterstrich die SPD Nordwalde ihren Anspruch, wirtschaftliche Stärke mit sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit zu verbinden. Gemeinsam mit Bürgerinnen, Vereinen und Betrieben wollen wir Nordwalde fit machen für die Zukunft.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns – wir bleiben „Feuer & Flamme“ für unser Nordwalde!

Â